Der Ort Wulsdorf, der damals den Bereich südlich zwischen Lindenallee und Weserstraße ausmachte, war mehrfach durch Brände heimgesucht worden. Insbesondere 1784 war ein großer Teil von Wulsdorf durch ein Feuer zerstört worden. Das Löschen war etwa frei aus Schillers Glocke zitiert nur " durch der Hände lange Kette, fliegen Eimer um die Wette ", möglich. Und auch Zeilen aus dem gleichen Gedicht " Alles rennt, rettet, flüchtet, taghell ist die Nacht gelichtet ", drückt die Ohnmacht und Gefahren aus, die in früheren Zeiten aber auch heute von Schadenfeuer ausgingen. Daraus entwickelte sich eine allgemeine Pflicht und Vorschrift, in Fällen der Feuersgefahr bedrohten Mitbewohnern zu helfen. Über die Art Pflichtfeuerwehr wurde vom Gemeindevorsteher Aufsicht geführt.
|